Rechtsanwalt Mag. Jürgen Payer & Partner Rechtsanwälte GmbH in 1010 Wien

Gut beraten rund ums Familienrecht


Wenn eine Ehe beendet werden soll, hat dies weitreichende vermögensrechtliche und familienrechtliche Konsequenzen, die zunächst von den betroffenen Parteien oftmals unterschätzt werden. Treffen Sie keine unüberlegten Entscheidungen, ohne über Ihre Rechte und Pflichten informiert worden zu sein.

Familienrecht

Verzichten Sie im Scheidungsfall nicht auf eine kompetente Rechtsberatung

Im Falle einer Scheidung sind einige Fragen zu klären. Die zentralen zu erörternden Punkte sind dabei zunächst Verschulden, Aufteilung des ehelichen (Gebrauchs-)Vermögens und Unterhaltsanspruch. Sind auch Kinder von der Scheidung betroffen, gilt es auch Obsorge, Kindesunterhalt und Besuchsrecht zu regeln. Selbst bei einer einvernehmlichen Auflösung der Ehe müssen sich die Ehegatten über alle rechtlichen Konsequenzen geeinigt haben – dies ist aber nur dann sinnvoll, wenn man zuvor über sämtliche Scheidungsfolgen aufgeklärt wurde. 

Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht

Sie haben die Befürchtung, dass Sie nach der Beendigung der Ehe durch Ihren ehemaligen Partner benachteiligt werden könnten und/oder brauchen Hilfe bei der gemeinsamen Regelung der Scheidungsfolgen? In diesen Fällen ist eine anwaltliche Beratung und Vertretung vor Gericht essentiell, um unerwartete Rechtsnachteile zu vermeiden. Ich habe bereits zahlreiche Scheidungsverfahren für meine Mandanten geführt und dabei bewiesen, dass selbst eine auf den ersten Blick nachteilige Verhandlungsposition mit energischem Einsatz und präziser Vorausplanung zu einem positiven Verfahrensergebnis führen kann. 

Das Kindeswohl steht an oberster Stelle

Sind auch Kinder von der Ehescheidung betroffen, so müssen Fragen rund um Obsorge, Unterhalt und Besuchsrecht geklärt werden. Dabei sollte das Wohl des Kindes immer im Zentrum des Interesses aller Beteiligten stehen! Mit kompetenter Rechtsberatung stehen wir Ihnen auch bei diesem belastenden Thema tatkräftig und stützend zur Seite, sodass sich weder für Sie noch für Ihr Kind nachteilige rechtliche oder finanzielle Folgen ergeben.

Für Ihre Fragen rund ums Familienrecht stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.